Viele Menschen aus allen Urfahraner Pfarrgemeinden pilgerten an diesem Tag zu Fuß, mit Bussen oder mit dem Auto nach Lichtenberg. Dort fand um 10:00 Uhr der Festgottesdienst im Pfarrzentrum statt.
Im Anschluss gab es einen Frühschoppen mit dem Musikverein Pöstlingberg-Lichtenberg sowie Getränke und kleine Imbisse, angeboten von vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern der Lichtenberger Pfarrgemeinde.
Pfarrvorstand Matthias List über diese besondere Feier für unsere Pfarre Urfahr:
31 Mädchen und Buben der Volksschule Biesenfeld feierten am Samstag nach Christi Himmelfahrt die Erstkommunion. Wie immer wirkte auch dieses Mal die Musikkapelle St. Magdalena mit, die den Einzug begleitete. Der feierliche Gottesdienst wurde von Pfarrvikar Dieter Reutershahn geleitet und musikalisch durch Dominik Stockinger und Frau Ruth Kastner vom Team der Volksschule gestaltet. Auch die Mitwirkung der Erstkommunionkinder selbst trug dazu bei, dass das Fest für diese zu einem eindrucksvollen Erlebnis wurde. Allen, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben, ein herzliches Danke!
18 Mädchen und Buben der Volksschule St. Magdalena feierten am Tag Christi Himmelfahrt die Erstkommunion. Zur festlichen Gestaltung trug nicht nur die Begleitung durch den örtlichen Musikverein bei, sondern vor allem auch der feierliche Gottesdienst, musikalisch gestaltet durch Dominik Stockinger und Diakon Georg König, und die Mitwirkung der Erstkommunionkinder selbst. Allen, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben, ein herzliches Danke!
Am 23.05.2024 fand die Wallfahrt der kfb St. Magdalena statt. Ziel war der wichtigste Wallfahrtsort des Innviertels, Maria Schmolln. Maria Schmolln liegt an den Ausläufern des Kobernaußerwaldes und Wallfahrten gibt es dort seit mehr als 200 Jahren. Pfarrvikar Dieter Reutershahn feierte mit uns die Wallfahrtsmesse.
Anschließend ging die Fahrt weiter zunächst nach Braunau zu einer Stadtführung und Kaffeepause. Die schöne Dreifaltigkeitskirche in Stadl Paura war unser drittes Ziel an diesem Tag. Dort feierten wir noch eine Maiandacht, die Dieter Reutershahn feierlich mit seinem Orgelspiel umrahmte. Die Wallfahrt fand ihren Abschluss bei einem gemütlichen
Die Maiandachten der Pfarrgemeinde St. Magdalena fanden an folgenden Tagen statt:
Di, 28. Mai | 19:30 Maiandacht der kfb bei Familie Pargfrieder (Oberbairingerstraße 317)
Über diese berichtet die Obfrau der kfb Regina Habringer:
Am 28.05.2024 fand die Maiandacht der kfb bei Fam. Pargfrieder (Holzinger) statt. Dominik Stockinger feierte diese mit uns, die trotz Regens wieder sehr gut besucht war. Eine Abordnung des Musikvereines St. Magdalena umrahmte die Feier musikalisch.
Das anschließende gemütliche Beisammensein ist eine liebgewonnene
Tradition, die wir natürlich gerne weiterhin aufrecht erhalten möchten.
Danke an alle, die für das Gelingen der Andacht beigetragen haben.
Weitere Termine waren:
Mo, 6. Mai | 19:00
Maiandacht bei den Barmherzigen Schwestern in Elmberg (Fließerweg 5) Di, 14. Mai | 19:30
Maiandacht der Jäger bei der Hubertuskapelle (Oberbairingerstr. 158)
Beim diesjährigen MAGDAMAN-Benefizlauf in St. Magdalena trafen sich wider hunderte laufbegeisterte Menschen, um Bestzeiten zu erlaufen oder einfach dabei zu sein, und leisteten damit einen wichtigen Beitrag zur unglaublichen Spendensumme von über € 10.000. Das Geld fließt in das Projekt zum Bau eines Mädchenwohnheims , das jungen Mädchen ermöglicht, sicher zu wohnen und zu lernen. Die Begeisterung der Sportler*innen von klein bis groß und das beherzte Engagement des über 50köpfigen Teams haben einmal mehr gezeigt, wie Sport Menschen verbindet und Großes bewirken kann. Ein herzlicher Dank geht an alle, die dieses großartige Ergebnis möglich gemacht haben!
Glaubensgespräch mit Lucia Schramm-Kaineder und Georg König
Dienstag, 16. April 2024 um 19.30 Uhr, Pfarrsaal St. Magdalena
Lucia Schramm-Kaineder war in St. Magdalena Jugendclubleiterin,
hat Betriebswirtschaft studiert, in verschiedenen Unternehmen als
Analystin und Beraterin gearbeitet. Seit 2020 ist sie selbstständig.
Mit ihrer Firma WE GROW begleitet sie Coworking und Community-
Projekte. Sie und Diakon Georg König haben einander bei diesem Gespräch über ihren Glauben und ihre Glaubensgeschichte befragt. Eine knappe Zusammenfassung wesentlicher Gesprächsinhalte finden Sie unter "mehr".