Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarre & Menschen
  • Liturgie & Feiern
  • Wallfahrt & Pilgern
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mo. 23.11.20

Adventzeit und Adventkranzsegnung

Adventkranz

Bevor der Advent beginnt, werden in vielen Familien in Oberösterreich – meist aus grünen Zweigen – Adventskränze gebunden. Besonderes Merkmal sind die vier Kerzen, die nacheinander an den vier Adventssonntagen angezündet werden, als Zeichen für Christus, die „Fülle des Lichtes”. 

Bedeutung des Adventskranzes

 

Die Symbolik des Adventskranzes ist vielfältig: Seine Form ist ein Kreis, ohne Anfang und Ende, ein Zeichen für den ewigen Gott, die mit der Auferstehung gegebene Ewigkeit des Lebens. Ein Kranz ist immer auch Symbol für besondere Ehre und Auszeichnung – der Adventskranz ist damit ein Zeichen für den kommenden König und Sieger Jesus Christus. Die grünen Zweige lassen sich als Zeichen des Lebens und der Hoffnung deuten und verweisen bereits auf den weihnachtlichen Christbaum. Die Kerzen symbolisieren schließlich die vier Adventssonntage: Sie erinnern an Christus, das Licht der Welt, das jeden Menschen erleuchtet. Auch in der Farbe der Kerzen lässt sich eine Bedeutung erkennen: Rote Kerzen symbolisieren Gottes Liebe zu den Menschen. Drei violette und eine rosa Kerze spiegeln die liturgischen Farben wider – Violett steht für Besinnung und Buße am ersten, zweiten und vierten Advent, Rosa für die Vorfreude auf das nahende Weihnachtsfest am dritten Advent. („Gaudete“, also „Freuet Euch“).

 

Am Samstag, 28. November 2020, 18:30 - 19:00 lädt die kfb OÖ zur online-Feier mit Adventkranzweihe ein. (Infos kfb oö online_Feier)

Um 19:00 Uhr wird Pfarrer Alfred den Segen über die Schmollner Adventkränze von der Hauskapelle aus sprechen.

 

Ihr könnt euren Adventkranz als Zeichen der Hoffnung zuhause zur gleichen Zeit oder am ersten Adventsonntag segnen und gemeinsam beten.

 

Segnung des Adventkranzes

Eine/r: Gepriesen bist du, Herr, unser Gott, Schöpfer der Welt:
Wir loben dich. – gemeinsam: Wir preisen dich.
Eine/r: Du hast das Licht geschaffen und uns in dieses Licht hineingestellt.
Wir loben dich. – gemeinsam: Wir preisen dich.
Eine/r: Du bist selbst das Licht der Welt und schenkst uns dein Heil.
Wir loben dich. – gemeinsam: Wir preisen dich.
Eine/r: Du hast uns zu Lichtträgern gemacht, damit es in unserer Welt hell wird.
Wir loben dich. – gemeinsam: Wir preisen dich.


Eine/r: Lasset uns beten
[kurze Gebetsstille, die es allen ermöglicht, zum Beten zu kommen.]
Du Gott des Lichtes, du lässt uns Menschen in unserem Suchen nach Leben und Freude nicht allein. Darum schauen wir am Beginn dieses Advents auf zu dir, denn von dir erhoffen wir alles.
Wir bitten dich: Segne diesen Kranz und diese Kerzen.
[An dieser Stelle können der Kranz und die Kerzen mit Weihwasser besprengt werden.]
Sie sind ein Zeichen, dass du das Licht bist, das alle Finsternis hell machen kann. Hilf uns auf dem Weg durch den Advent immer mehr auch für andere zum Licht zu werden, damit die Hoffnung deiner Frohen Botschaft durch uns aufleuchten kann. Darum bitten wir durch Jesus Christus, unseren Bruder und Herrn.
gemeinsam: Amen

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Maria Schmolln


Maria Schmolln 2
5241 Maria Schmolln
Telefon: 07743/2209-12
Telefax: 07743/2209-17
pfarre.mariaschmolln@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/maria-schmolln

Kanzleistunden:

Mittwoch, Donnerstag und Freitag,
jeweils 08:30 - 11:00 Uhr

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen