Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarre Urfahr-St. Junia
  • Wir sind
  • Wir feiern
  • Wir bieten auch
  • Rückblicke
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Urfahr-St. Magdalena
Pfarrgemeinde Urfahr-St. Magdalena
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Karwoche und Osterfest 2024

Palmsonntag, 24. 3.: Die Feier der Karwoche begann mit der Palmweihe, der Palmprozession der Kinder in der Kirche und dem Gottesdienst, der vom Familienchor musikalisch gestaltet wurde.

Gründonnerstag. 28. 3.: Erstmals musste diese Feier ohne Priester stattfinden. Sie begann mit einer Agape im Pfarrsaal, bei dem die Anwesenden ein Stück Brot und ein Glas Wasser bzw. Wein zum Andenken an das Abendmahl, das Jesus mit seinen Jüngern gefeiert hat, erhielten. Anschließend fand eine Prozession in die Kirche statt, wo die Abschiedsrede Jesu in ihrer gesamten Länge vorgetragen wurde, unterbrochen von meditativen Gesängen des Familienchors.

Karfreitag, 29. 3.: Zur Erinnerung an das Leiden Christi wird an diesem Tag der Altar leergeräumt, der Tabernakel bleibt leer und geöffnet. Am Abend wurde in der Kirche die Karfreitagsliturgie mit den großen Fürbitten für die Anliegen der Welt und der Kirche sowie der Verehrung des Kreuzes gefeiert.

Osternachtsfeier am 30. 3.: Diese Feier begann mit der Segnung des Osterfeuers, das von einer Gruppe junger Mitglieder der Feuerwehr St. Magdalena vorbereitet und gehütet wurde, auf dem Dorfplatz. Am Osterfeuer wurde die Osterkerze entzündet, die dann mit dem Ruf "Lumen Christi (= Licht Christi) in die dunkle Kirche getragen wurde. Das große österliche Loblied, die Weihe des Taufwassers, die Erneuerung des Taufversprechens waren weitere wichtige Elemente des Gottesdienstes. Am Ende wurden die mitgebrachten Speisen sowie die Osterbrote gesegnet, die im Anschluss von Jugendlichen verteilt wurden. Musikalisch wurde die Feier wieder vom Familienchor feierlich gestaltet.

Am Ostersonntag und am Ostermontag wurde jeweils eine Heilige Messe gefeiert.

    Seelsorger Dominik Stockinger teilt den großen Laib Brot
    Seelsorger Dominik Stockinger teilt den großen Laib Brot
     Osterfeuer
    Osterfeuer
    Jugendgruppe der Feuerwehr
    Jugendgruppe der Feuerwehr
    Segnung der Osterkerze  durch P. Hans Ring
    Segnung der Osterkerze durch P. Hans Ring
    Entzünden der Osterkerze am Feuer
    Entzünden der Osterkerze am Feuer
    Entzünden der Osterkerze
    Entzünden der Osterkerze
    'Lumen Christi' (Das Licht Christi)
    "Lumen Christi" (Das Licht Christi)
    Diakon Georg König singt das große Osterlob
    Diakon Georg König singt das große Osterlob
         Georg König singt das große Osterlob
    Georg König singt das große Osterlob
          Georg König singt das große Osterlob
    Georg König singt das große Osterlob
    Lektorin Katharina Kusmitsch
    Lektorin Katharina Kusmitsch
     Weihe des Taufwassers
    Weihe des Taufwassers
    Weihe des Taufwassers
    Weihe des Taufwassers
    Seelsorger Dominik Stockinger trägt die Fürbitten vor
    Seelsorger Dominik Stockinger trägt die Fürbitten vor
    Osterbrote
    Osterbrote
    Segnung der Osterbrote durch P. Hans Ring
    Segnung der Osterbrote durch P. Hans Ring
    Die zur Kreuzverehrung mitgebrachten Blumen schmücken die Kirche
    Die zur Kreuzverehrung mitgebrachten Blumen schmücken die Kirche
    Familienchor
    Familienchor
     Familienchor
    Familienchor
    Abschluss der Feier
    Abschluss der Feier
    zurück
    weiter
    zurück

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Pfarrgemeinde Urfahr-St. Magdalena


    Magdalenastraße 60
    4040 Linz
    Telefon: 0732/250201
    Telefax: 0732/250201-2
    pfarre.stmagdalena.linz@dioezese-linz.at
    https://www.pfarremagdalena.at/

    In dringenden Fällen, wie Krankensalbung oder Todesfall, können Sie von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr das Sekretariat der Pfarre Urfahr-St. Junia unter der Nummer 0732 / 93 16 89 anrufen.

    Mit der Notrufnummer 142 erreichen Sie die Telefonseelsorge 24 Stunden am Tag gebührenfrei.

    Unser Seelsorgeteam freut sich auf den Kontakt mit Ihnen! Deshalb sind auch Terminvereinbarungen außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

     

     

     

     

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen