Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Telefonseelsorge OÖ | Notruf 142
Telefonseelsorge OÖ | Notruf 142
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

"Schrei(b') um Hilfe!" - Jahresbericht der Onlineberatung

14 Mitarbeiter*innen der TelefonSeelsorge Oberösterreich arbeiten seit einem Jahr bei der Onlineberatung der TelefonSeelsorge Österreich mit. 

Die ersten Auswertungen ergeben, dass dieses neue Angebot zunehmend genutzt wird: vorwiegend von Menschen aus dem Altersspektrum der 15-45 Jährigen, für die eine Kommunikation über das Internet vermutlich ein wichtiger Bestandteil ihres alltäglichen Lebens geworden ist, die sich wahrscheinlich über das Schreiben besser oder leichter ausdrücken können als über das Reden und für die die absolute Anonymität dieses Beratungsangebotes wichtig zu sein scheint.

 

Statistik österreichweit:
Die Anzahl der Seitenaufrufe ist im Vorjahr kontinuierlich gestiegen. Im Dezember 2012 waren es bereits 3500 Seitenaufrufe.
Österreichweit sind im Jahr 2012 ca. 1500 Mailanfragen von ca. 370 verschiedenen Personen an die Onlineberatung der TelefonSeelsorge gerichtet worden.

Statistik OÖ:
Die 14 Mitarbeiter*innen der TS OÖ haben im Jahr 2012 insgesamt 262 Mails von 83 verschiedenen Personen "bearbeitet".

Das Angebot wird überwiegend von Menschen im Alterspektrum 15-30 Jahre genützt, also auch von vielen Jugendlichen. Die Gruppe der 20-25 Jährigen ist die Altersgruppe mit der größten Häufigkeit. Etwa halb so viele Anfragen wie aus dem Alterbereich 15-30 kommen aus der Altersgruppe der 30-45 Jährigen.

Es zeigt sich auch, dass die Benutzer*innen hauptsächlich aus dem städtischen Bereich kommen.

Beratungsinhalte (nach Häufigkeit gereiht):

  • Beziehungsprobleme

  • Einsamkeit/Isolation/Alltagsbewältigung

  • psych. Probleme: Ängste, Zwänge, Suizidgedanken, psych. Erkrankung

  • Lebensumbrüche: Trennung, Krankheit, Tod, Sinnfrage

  • Probleme im Feld Ausbildung/Beruf

 

Vonseiten der TelefonSeelsorge besteht die verlässliche Zusage, dass Erstanfragen innerhalb von 48 Stunden beantwortet werden. Es können sich auch längere Beratungsprozesse entwickeln, bei dem Anfrager*in und Berater*in miteinander verbunden bleiben. Der gesamte Beratungsverlauf bleibt im System erhalten und kann von den Anfragenden jederzeit wieder nachgelesen werden.

 

Durch das Niederschreiben der eigenen Befindlichkeit und durch das Beschreiben der sie im Augenblick meist überfordernden Situation gelangen Hilfesuchende in eine gewisse Distanz zur eigenen Problemsituation und gewinnen dadurch oft schon einen Überblick, ja vielleicht sogar schon einen „Lösungsblick“.

 

Die Berater*innen der TelefonSeelsorge bieten einen „Resonanzraum“ und geben unter dem Leitmotto der Hilfe zur Selbsthilfe eine Rückmeldung. Dabei braucht es oft auch sehr viel Gespür dafür, zwischen den Zeilen zu lesen und durch gezielte Fragestellungen die Ressourcen und Eigenkompetenzen der Anfragenden zu wecken.

 

Durch die absolut garantierte Anonymität dieses Beratungsangebotes entsteht häufig eine intensive und vertrauliche Atmosphäre, in der sich die Ratsuchenden sehr schnell und auch sehr weit öffnen können.

 

Zur Onlineberatung:

 

www.onlineberatung-telefonseelsorge.at

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Telefonseelsorge OÖ | Notruf 142


Schulstraße 4
4040 Linz
Telefon: 0732/731313
telefonseelsorge@dioezese-linz.at
https://ooe.telefonseelsorge.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen